Datenschutz, Google entwirft Richtlinien
Quelle: Datenschutz, Google entwirft Richtlinien - Il Sole 24 ORE
"Einige Ergebnisse wurden möglicherweise aufgrund der europäischen Datenschutzgesetze entfernt". Diese Erklärung erscheint unten auf der Seite für jeden, der auf Google.de (und den anderen Google-Domains in Europa) nach einem Vor- und Nachnamen sucht, der sich nicht auf eine öffentliche Person bezieht. Selbst wenn die betreffende Person keine Entfernung beantragt hat, schützt der Haftungsausschluss diejenigen, die dies getan haben. Auswirkungen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache C 131/12, "Costeja", auf den Namen des spanischen Bürgers, der gegen die Entfernung von Inhalten aus einer Zeitung geklagt hatte, woraufhin der Link bei Suchanfragen zu seinem Vor- und Nachnamen verschwand.
Seit der Verkündung des Urteils (Mai 2014) hat Google mehr als 200.000 Anträge auf Streichung von der Liste erhalten, d. h. auf Entfernung von Links zu persönlichen Informationen, die der Kläger für irrelevant oder unangemessen hält. Die Anträge werden von Fall zu Fall geprüft, aber nach welchen Kriterien? Und nach welchem Verfahren? Das Unternehmen aus Mountain View hat sich an einen Sachverständigenrat gewandt und ihn gebeten, in einer Reihe von öffentlichen Sitzungen in den wichtigsten europäischen Städten Meinungen einzuholen und anschließend Leitlinien zu erarbeiten, um "ein Gleichgewicht zwischen dem individuellen Recht auf Privatsphäre und dem öffentlichen Interesse am Zugang zu Informationen herzustellen", wie es im Endergebnis, einem seit dem 6. Februar online stehenden Bericht, heißt. Zu den in dem Bericht genannten Kriterien für die Streichung von der Liste gehören: die Rolle der Person im öffentlichen Leben, die Art der Information, die Quelle, aus der sie stammt, und der Grund für die Streichung sowie die Zeit, die seit der Veröffentlichung vergangen ist. Luciano Floridi, Professor für Informationsphilosophie an der Universität Oxford und eines der acht Mitglieder des Rates, erklärte gegenüber Nòva: "Die Arbeit, die wir als unabhängige Experten und auf freiwilliger Basis leisten sollten, bestand darin, Google bei der Anwendung des Urteils des Gerichtshofs zu helfen. Das waren die Spielregeln. Auch ich hätte mir gewünscht, dass sie anders lauten, aber bei der Diskussion ging es nicht um persönliche Vorlieben oder Abneigungen". Der nicht allzu versteckte Hinweis bezieht sich auf die zahlreichen schriftlichen Vorbehalte, die dem Dokument beigefügt sind, darunter auch der des Wikipedia-Gründers Jimmy Wales ("Ich bin absolut gegen eine Rechtslage, in der ein kommerzielles Unternehmen gezwungen wird, über unsere grundlegendsten Rechte wie das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Privatsphäre zu urteilen, ohne ein angemessenes Berufungsverfahren für Verleger, deren Werke unterdrückt werden, zuzulassen"), und das der deutschen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ("Meiner Meinung nach muss sich der Takedown-Antrag auf alle Google-Domains erstrecken, nicht nur auf die europäischen").
Zwei der umstrittensten Punkte des Berichts sind: die Löschung von Links nach geografischen Gesichtspunkten, die die Frage der nationalen und supranationalen Souveränität im Zeitalter der Netze neu aufwirft; die Rolle der Verleger, die durch die Benachrichtigung des Webmasters über die Löschung eines Links "alarmiert" werden, mit allen Konsequenzen, die dies auch für den indirekten Verkehr auf der Website hat. Zum ersten Thema meint Floridi: "Während die Nationalstaaten zwei Jahrhunderte brauchten, um öffentliche Bibliotheken als Antwort auf das private Verlagsmonopol zu schaffen, hatten wir mit dem Internet nicht diesen Zeitrahmen. Die Politiker haben nicht begriffen, was passiert ist: Die juristische Macht hat zugunsten der Unternehmen aufgegeben, und die Bemühungen Brüssels, die Macht durch die Kontrolle des Netzes wiederzuerlangen, sind entmutigend, denn das Netz ist gerade dafür gemacht, sich der Kontrolle zu entziehen". Was die Einführung einer Benachrichtigungspflicht für Verleger angeht, so sind sich die Leitlinien des Berichts einig, dass eine Benachrichtigung bereits vor der Streichung von der Liste erforderlich ist und dass bei einer unzulässigen Streichung von der Liste Rechtsmittel eingelegt werden können. "Es gibt kein Gesetz, das besagt, dass Google benachrichtigen muss, aber auch nicht, dass es das nicht kann. Wir wünschen uns, dass es das tut. In diesem Sinne ist auch die Unterscheidung der Quellen zu verstehen, auf die sich einer der Punkte des Berichts stützt. Es gibt dazu keine konkreten Neuigkeiten, wir warten ab, wie sich die Debatte entwickelt". Aber ist es nicht paradox, dass der Beirat für das Recht auf Vergessenwerden am Anfang des Berichts die Existenz eines Rechts auf Vergessenwerden bestreitet? "Gesetzlich gibt es kein Recht auf Vergessenwerden, die Regelung entfernt nicht die Informationen, sondern die Verbindung zu den Informationen, wenn sie nicht im öffentlichen Interesse sind. Wir sprechen nicht über falsche oder verleumderische Informationen, dafür gibt es bereits ein Gericht. Es geht um Informationen, die nicht mehr dem entsprechen, was man ist, und die nicht immer wieder hervorgekramt werden können, da die Suchmaschine zunehmend die Art und Weise ist, wie wir uns anderen präsentieren. Niemand will das eigentliche Problem angehen, nämlich die Entfernung von Informationen an der Quelle und die Relevanz von Informationen, die unabhängig vom Zeitfaktor ist. Wenn wir Informationen nicht als Eigentum, sondern als Teil unserer Identität betrachten, ist das Urteil ein falscher Schritt in die richtige Richtung". Nachweis des Haftungsausschlusses.
:::
LYKNOS KONTAKTE
ADRESSEN